28. BRAUTSCHIFF ENTERPRISE

(57: Elaan of Troyius)

20. 12. 1968 (NBC), 20. 10. 1973 (ZDF)

 

Elaan: France Nuyen (Eva Kinsky)

Petri: Jay Robinson (Leo Bardischewski)

Kryton: Tony Young  (Michael Brennicke)

Klingone: K. L. Smith (Thomas Danneberg)

Watson: Victor Brandt (Rüdiger Bahr)

Dt. Bearbeitung: G.G. Hoffmann

 

Die Enterprise muss die Prinzessin Elaan und den troyiusischen Botschafter Petri nach Troyius bringen, wo Elaan im Rahmen eines Friedensvertrages den dortigen Herrscher ehelichen soll. Die Situation wird kompliziert, als die jähzornige Elaan versucht, Petri zu töten, der sie auf die Hochzeit vorbereiten wollte. Kirk muss nun Petris Platz einnehmen, wobei er versehentlich mit Elaans Tränen in Berührung kommt, die sich als hochwirksames Aphrodisiakum herausstellen. Außerdem erweist sich ein Leibgardist der Prinzessin als klingonischer Agent, der es geschafft hat, den Warpantrieb zu sabotieren. Erst als Kirk mit Hilfe von Elaans Hochzeitsjuwelen, die aus reinem Dilithium bestehen, eine Reparatur durchführen lässt, kann die Enterprise dem Angriff eines Klingonenschiffs entgehen. Eine geläuterte Elaan tritt ihre Hochzeit an, während Kirks „Liebeskummer“ längst durch seine Leidenschaft für die Enterprise geheilt wurde.

Titel:

Der deutsche Titel ist etwas gewöhnungsbedürftig und das Wortspiel „Raumschiff-Brautschiff“ ist auch nicht besonders originell. Der Originaltitel ist eine Anspielung auf den trojanischen Krieg, welcher der Sage nach durch die Schöne Helena (engl.: „Helen of Troy“) ausgelöst wurde. Eine sinngemäße Übersetzung wäre demnach „Die Schöne Elaan“.

 

Fehlende Szenen:

1994 wieder eingesetzt:

 

Synchronisation:  

Auch diese Folge ist in der deutschen Fassung recht passabel. Vermutlich passt Kirks Rolle hier (als „Lehrer“, der verwöhnte Gören auch mal übers Knie legt) ganz gut zu dem sprücheklopfenden Haudegen, den wir in Deutschland gewohnt sind.

 

Es gab ein paar Änderungen bei den Bezeichnungen der Völker: So werden die Bewohner von Elas nicht „Elasianer“, sondern „Elüsianer“ genannt. Die Bewohner von Troyius heißen in der Synchro „Troyiuser“, was nach der deutschen Grammatik durchaus korrekt ist. Im Original ist die Rede von „Troyians“ (also „Trojanern“), was eine weitere Anspielung auf die griechische Sagenwelt ist, die in der Synchro leider unter den Tisch fällt.

 

Der Vulcan mind melt heißt hier „Gehirnanalyse“.

 

Die Stimme von Botschafter Petri ist zwar ganz passend, jedoch erinnert seine Sprechweise stark an einen Damen-Friseur...

 

Scotty wurde der Satz in den Mund gelegt: „Wer fliegt auch heute noch mit ‘ner Halskette!“ (an einer Stelle, als in der Originalfassung nur Angst und Panik herrscht.)

Als die Gefahr gebannt ist, fragt ihn Kirk: „Was haben Sie denn gegen Halsketten, Scotty?“ Er antwortet: „Kommt auf den Hals an.“

 

Sonstige Änderungen:

Videoversion:

Zur Titeleinblendung fror man das ganze Hintergrundbild ein, so dass man nur hört, wie Elaan in die Hände klatscht, es aber nicht sieht. Obwohl die Folge im Original aus der dritten Staffel stammt, enthält noch den Vorspann aus der zweiten Staffel (gelbe Buchstaben).