35. BROT UND SPIELE
(43: Bread and Circuses)
15. 3. 1968 (NBC), 26. 1. 1974 (ZDF)
R.M. Merrick: William Smithers (Holger Hagen)
Claudius Marcus: Logan Ramsey (Arnold Marquis)
Septimus: Ian Wolfe (Ernst Kuhr)
Flavius Maximus: Rhodes Reason (Rüdiger Bahr)
Spielleiter: Jack Perkins (Gernot Duda)
Stimme Ansager: Bart LaRue (Niels Clausnitzer)
Polizist: William Brambley (Wolfgang Hess)
Dt. Bearbeitung: Wolfgang Schick
Im Orbit um den Planeten 892-IV empfängt die Enterprise eine altmodische Fernsehübertagung, in der ein Crewmitglied der verschwundenen S.S. Beagle einen römischen Gladiatorenkampf austragen muss. Kirk, Spock und McCoy beamen auf die Oberfläche, wo sie einer Sekte aus abtrünnigen Sklaven begegnen, die der verbotenen „Sonnenreligion“ nachgehen. Man erfährt, dass Merrick, der Captain der Beagle, unter dem Namen „Mericus“ zum ersten Bürger der Hauptstadt aufgestiegen ist, was einen eklatanten Verstoß gegen die Hauptdirektive darstellt. Kaum in der Stadt, die technisch auf dem Stand der Erde des 20. Jahrhunderts ist, sich jedoch kulturell an das antike Rom anlehnt, werden die drei gefangengenommen. Endlich trifft man auf Merrick, der seine Crew unter dem Druck des Prokonsuls Claudius Maximus zum Tod in der Arena verurteilt hat. Kirk, weigert sich, seine Mannschaft dem gleichen Schicksal zu überantworten, kann aber Scotty über ein Codewort warnen. Der Landetrupp wird in die Arena geschickt. Durch einen von Scotty inszenierten Stromausfall und Merricks Mithilfe gelingt aber schließlich die Flucht, Merrick wird dabei jedoch getötet. Wieder an Bord der Enterprise erfährt man von Uhura, dass es sich bei der Sonnensekte um das Äquivalent der frühen Christen handelt.
Titel:
Erstaunlicherweise wieder einmal die wörtliche Übersetzung des Originaltitels – zum vierten und letzten mal beim ZDF. Es handelt sich um ein Zitat von Juvenal, einem römischen Satiriker des ersten Jahrhunderts nach Christus. Er schrieb: „Die Leute, die einst Soldaten befehligten, wollen heute nur noch zwei Dinge: Brot und Spiele!“
Fehlende Szenen:
Der Außentrupp materialisiert auf dem Planeten. Kirk findet die Gegend etwas ungemütlich. (Dies landete wohl gemeinsam mit den Episodencredits, die im Original währenddessen eingeblendet werden, im Mülleimer.)
Nachdem die Enterprise-Leute in die Zelle gesperrt wurden, erzählt Flavius, dass die Sklaven immer mehr Rechte zugesprochen bekamen, bis hin zu einer Altersversorgung, und sich damit schließlich zufrieden gaben. McCoy benutzt ein weiteres Mal das Wort „logisch“, um Spock zu ärgern, was Flavius glauben lässt, die beiden seien Feinde. Darauf Kirk: „Das wissen sie selbst nicht so genau!“
Spock versteht Merricks Gründe für dessen Handeln. McCoy wendet ein, dass der Planet dafür mit Sklaverei und Despotismus leben müsse. Spock entgegnet, dass die Toten der drei Weltkriege auf der Erde dies auch zu spüren bekommen hätten. Auf die Frage, welche Welt er bevorzuge, sagt Kirk, dass seine Welt nur sein Schiff und seine Crew seien.
Synchronisation:
Das interessante Wortspiel dieser Folge ging im Deutschen zwangsläufig verloren: Die Sklaven sagen von sich, dass sie „the sun“ (=Sonne) anbeten. Uhura findet aber heraus, dass damit „the son“ (=Sohn) gemeint sein muss. Sun und son werden im Englischen gleich ausgesprochen („It’s not the sun up in the sky, it’s the son of God.“), Sonne und Sohn klingen aber nun einmal verschieden.
Dies war natürlich nicht die einzige Änderung in der deutschen Fassung:
Es geht damit los, dass der Planet im Original der Vierte im Sternensystem 892 ist. In der deutschen Fassung ist es der Planet M im System 892-23-4. (Das „M“ ist eine Fehlübersetzung von „class-M-planet“). Später spricht Scottty einmal von „Planet U“. Uhura sagt am Ende wieder „Planet M“.
Die S.S. Beagle ist in der Originalfassung ein Schiff der Klasse 4, in der deutschen Fassung gehört sie der Klasse 5 an.
In der Synchro gibt Chekov anfangs 16 Parsec als Entfernung zum Planeten an. Im Original sind es aber 1.16 Parsec.
Als Spock das erste Mal Merricks Namen erwähnt, spricht er Kirk im Original mit seinem Vornamen Jim an, was sehr „dramatisch“ wirkt. In der deutschen Fassung nennt er ihn dabei wie üblich nur Captain.
Mericus wird in der deutschen Fassung „Herrscher der Stadt“ genannt, was unlogisch ist, da der Prokonsul wohl mehr Einfluss hat. (In der Originalfassung ist Mericus der „erste Bürger der Stadt“.)
Das Codewort „condition green“ heißt in der deutschen Fassung völlig unverständlicherweise „Kondition Rot“.
Der Höhepunkt ist aber die Szene, in der Scotty Chekov befiehlt, die Energiequellen des Schiffes(!) zu überlasten, damit die da unten das Fracksausen kriegen, wenn sie sich vorstellen, dass die Enterprise mit Karacho auf den Planeten runterschießt. Mal abgesehen davon, dass der Sinn dieser Aktion völlig im Dunkeln liegt, wird nie wieder auf diesen Befehl Bezug genommen. In der Originalfassung lautet Scottys Befehl, die Energiequellen des Planeten zu orten, und zu berechnen, wieviel Energie nötig ist, um diese zu überlasten (was auch in der deutschen Fassung eine Szene später getan wird).
In der Fernsehsequenz im Teaser sagt der Sprecher: „[In der Arena kämpfen] Gladiator Claudius Marcus, der letzte der Barbaren, genannt William B. Harrison“, was keinen Sinn ergibt. Es klingt, als habe der eine Mann zwei Namen, der andere gar keinen. (Richtig müsste es heißen: „Claudius Marcus kämpft gegen den letzten der Barbaren, William B. Harrison.“)
Sonstige Änderungen:
KIRK: „Vielleicht gibt’s ja auch ein kühles Bierchen, genau wie auf der Erde!“ - SPOCK: „Warum nicht, immerhin habe ich größere Siedlungen festgestellt.“ („Exactly in some ways, different in others!“ - „I also picked up indications of large cities.“ – ÜB: „In einigen Punkten genau [wie auf der Erde], in anderen verschieden!“ - „Ich habe Anzeigen großer Städte geortet.“)
McCOY: „Ein einziges Mal möchte ich auf einen Planeten gebeamt werden, und sagen dürfen: ‚Seht her, ich bin der Kaiser von China!’“ („Once, only once I’d like to land someplace and say ‚Behold! I’m the Archangel Gabriel!’“ – ÜB: „Einmal, nur einmal würde ich gern irgendwo landen und sagen: ‚Seht her, ich bin der Erzengel Gabriel!‘“)
McCOY (zu Spock): „Sie werden ja auch kaum behaupten können, vom Himmel zu kommen mit ihren spitzen Ohren. Sie müssten schon auf einem Besenstiel daher reiten....“ ( „[...] Say you landed somewhere with a pitchfork!“ – ÜB: „Sagen wir, Sie landen irgendwo mit einer Mistgabel in der Hand!“) Nun, der Kaiser von China kommt auch nicht vom Himmel, Doktor!
FLAVIUS: „Du bist wirklich ein Barbar, dass du nicht weißt, dass Flavius Maximus sieben Jahre lang der berühmteste erfolgreichste Konsul dieser Provinz war!“ („I was the most successful gladiator in this province.“ – ÜB: „Ich war der erfolgreichste Gladiator dieser Provinz.“)
MERRICK: „Er [der Prokonsul] überzeugte mich, dass meine Rückkehr gefährlich für die Kultur seines Planeten werden könnte durch einen Bericht an die Föderation.“ („He convinced me it would be unfair to this world to carry word of their existence elsewhere.“ – ÜB: „Er überzeugte mich, dass es dieser Welt gegenüber nicht fair sei, anderen von ihrer Existenz zu verraten.“)
Gastauftritte bekannter Synchronsprecher:
Arnold Marquis war lange die Synchronstimme von John Wayne, sprach aber noch eine Vielzahl anderer Rollen.
Videoversion:
Hier wurde wenigstens der Anfang, als der Landetrupp materialisiert, wieder eingesetzt. Man brach jedoch ab, bevor Kirk sich im Original über den Landeplatz beschwert. Somit erscheint der Titel in der deutschen Videofassung etwas früher.