36. DER FALL
CHARLIE  
(8: Charlie X)
15. 9.1966
(NBC), 9. 2.1974 (ZDF)
Charlie: Robert
Walker jr.  
(Gunther Beth)  
Thasianer: Abraham Sofaer 
 (Ernst Kuhr)
Capt. Ramart: Charles J. Stewart 
 
(Thomas  
Braut) 
 
Yeoman  
Rand:  
Grace Lee Whitney  
(Ilse  
Page)  
Techniker  
1:  
John  Bellah  
(Michael
 
Gahr)
Yeoman  
Rand: Grace Lee 
 
Whitney  
(Ilse  
Page)  
Techniker 1:  
John  
Bellah  
(Michael  
Gahr)
Techniker 2: Garland
Thompson  (Michael Brennicke)
Dt. Bearbeitung: G.G.
 Hoffmann
Kurz nachdem man den
siebzehnjährigen  
Charles  
Evans von der Antares
auf die  
Enterprise  
gebeamt  
hat, der als
einziger Überlebender  
eines Raumschiffabturzes
allein  
auf dem Planeten Thasus 
 aufgewachsen
ist, explodiert das Transportschiff. Bald zeigt sich,  
dass der im Umgang mit Menschen völlig
ungeübte junge übersinnliche Fähigkeiten besitzt.
So kommt es immer wieder zu seltsamen Zwischenfällen, wenn etwas nicht nach
Charlies Willen geschieht. Nur Kirk, den
der junge als eine Art Ersatzvater
akzeptiert hat, kann ihn eine Zeitlang in Zaum halten. Dann lässt Charlie jedoch
in Eifersuchtsanfall Yeoman Rand verschwinden und bringt das Schiff in seine Gewalt. Bevor er noch mehr Schaden anrichten kann, erscheint ein Thasianer auf der Brücke, der sich für Charlies Benehmen entschuldigt. Man habe den jungen einst mit mächtigen PSI-Kräften ausgestattet, um dessen Überleben
zu ermöglichen. Der Thasianer repariert den
angerichteten Schaden und nimmt Charlie mit
zurück auf Thasus, wo er
nur noch mit seinesgleichen Kontakt haben wird.
TITEL:
Das „X" im Originaltitel steht für
„unbekannt", und bezieht sich  
auf auf
Charlies unbekannte Kindheit. Es könnte eine Anspielung auf den Roman  
„Malcolm X"  
sein.
Der deutsche
Titel ist hingegen wieder  
einmal recht prosaisch. Es wird übrigens 
 „Der Fall
Charly"  
eingeblendet, obwohl in der Besetzungsliste im Nachspann
die richtige  
Schreibweise  
„Charlie"  
verwendet 
 wird.
FEHLENDE SZENEN:
Ein Teil der Szene, im Konferenzraum, nachdem Charlie Sam verschwinden ließ. Spock folgert aus der Zerstörung der Antares, dass Charlie keinerlei Respekt gegenüber menschlichem Leben besitzt.
	
	Pausen-Fade-Out, als Charlie
	Janice Rand auf den Leib rückt.
(Dieser Schnitt ist sehr
unglücklich: In der Originalfassung sagt Janice: 
	„Was wollen Sie eigentlich?", 
	Charlie antwortet: „Sie!" und das Bild wird 
	schwarz. Der Zuschauer bekommt so das Gefühl,
dass er Janice sexuell nötigt. In der deutschen Fassung ging dieser Effekt
verloren.)
	Nachdem
	Charlie die Wand seiner Zelle hat
verschwinden lassen, bringt er auf dem
Korridor zuerst eine Frau dazu zu
altern, und lässt anschließend das Gesicht einer anderen 
	Frau verschwinden.
Vor 1994 fehlte zusätzlich:
	Die gesamte vierminütige Szene im Aufenthaltsraum.
Die Folge
enthält einen Anschlussfehler (vgl. 
Glossar),
von dem man glauben könnte, er sei durch einen ZDFSchnitt entstanden. Tatsächlich jedoch tritt der Fehler
auch im Original auf: Am Anfang der Folge trägt Kirk sein grünes
Wickelhemd. Ein paar Minuten später trägt er sein übliches beigefarbenes Uniformhemd. Nach etwas Handlung
betritt Kirk im beigen Hemd mit Charlie
den Turbolift, beim Verlassen trägt Kirk aber
urplötzlich wieder das grüne Wickelhemd! (Wahrscheinlich hat sich Kirk im 
Lift
umgezogen.)
MUSIK:
Dies ist eine der wenigen Folgen, in der der Soundtrack verändert
wurde.  
Die Anfangsfanfare der deutschen  
Version stammt aus der zweiten 
 Season.  
Sie ist z.B. in  
Amok 
 Time 
 (Weltraumfieber
 
(34)  
zu hören.
SYNCHRONISATION:
Verglichen 
 mit anderen 
 Folgen 
 hält sich 
 die Übersetzung
weitgehend  
ans Original.  
Besonders  
bemerkenswert ist die deutsche Stimme von Charlie, die der englischen extrem nahe
kommt. Leider wurden auch diesmal wieder einige Dinge verändert.
Captain Kirk  
bietet dem Captain  
der Antares
„kobakaischen  
Brandy" 
 an. Im Original
ist es der immer wieder auftauchende  
saurianische Brandy.
Am Ende
der Szene im Transporterraum sagt  
Kirk:  
„This  
must be
a  
space  
first, this transport that doesn't 
 
need  
anything!!"
(ÜB:
„Das hat es im Weltraum wohl auch  
noch nicht gegeben: Ein
Transporterschiff,  
das  
überhaupt nichts braucht!") An dieser Stelle merkt der Zuschauer
bereits, dass Charlie auf der Antares nicht sehr beliebt
war.
Als Uhura im Aufenthaltsraum plötzlich zu summen anfängt,  
worauf Spock
sich beim Musizieren gestört  
fühlt, sagt sie:  „I'm sorry,
Mr.  Spock.  
I  
did  
it again,  
didn't  
I?" (ÜB:  
„Entschuldigung,  
Mr.  
Spock.  
Ich hab es 
 schon wieder
getan, nicht wahr?") In der deutschen Fassung heißt es  
stattdessen: 
 „Ach  
spielen Sie 
 doch  
weiter, Mr. 
 Spock! Ich 
 sing mal ein 
 hübsches Lied 
 über  
unseren Charlie."
Das
Problem ist, dass ihr Lied  
zunächst auf Spock gemünzt ist (was an dessen
Reaktionen auch optisch  
erkennbar ist). Erst als  
Charlie 
 den  
Raum betritt,
bezieht sie ihn in die nächste Strophe ein. Wahrscheinlich  
wollte oder
konnte man den Text  
des Liedes nicht eindeutschen (gottlob, denn sowas geht meistens  
in die Hose), und versuchte so, den 
 Zuschauern
einen Hinweis auf den Inhalt des Liedes zu geben,  
wobei man den
zweiten Teil als wichtiger  
ansah.
Hier der 
 Text  
des Liedes:
1. Oh,  
on the  
starship
2. Now,  
from  
a planet out in  
space / there comes a  
lad not
commonplace / who's seeking out his first  
embrace /  
(zu
Janice  
gewandt)  
He's saving it for you! / Oh,
Charlie's our new darling, our darling, our darling 
 
/ Charlie, Cahrlie, darling
/  
We  know  
not what
he'll do
(ÜB: 1. Auf dem Raumschiff Enterprise /
da gibt es jemand, der wie Satan aussieht / seine  
teuflischen
Ohren  
und Augen  
/ können dir das Herz aus dem Leib reißen! / 
 Zuerst
hypnotisiert dich  
sein Blick  
/ 
 
und wenn er  
dich berührt, verdampfst du innerlich / Du wirst das Opfer seiner außeridischen Liebe / und er
reißt dir das Herz aus dem Leib / Und darum sind alle Raumfahrerinnen verschreckt
und gereizt / weil sie wissen wollen, was er tun wird / Drum, Mädchen
im All, seid wachsam [...] / Wir wissen nicht, was er tun wird! 2. Von
einem Planeten weit draußen im All / kommt ein ungewöhnliche Junge zu uns / der sich nach seiner ersten Erorberung sehnt /
Er hat sie für dich aufgehoben / Oh, Charlie
ist unser neuer Liebling [...] / Wir wissen
nicht, was er tun wird!)
In der Szene, in der Charlie
Kirks Judopartner Sam verschwinden lässt,
ist ein böser Schnitzer passiert. Im folgenden Interkom-Gespräch
zwischen Kirk und Uhura
ist die Reihenfolge durcheinander geraten.
Der Dialog geht in der deutschen
Fassung folgendermaßen:
U H U RA:  
„Ca ptain 
Kirk?"
KIRK: (Pause, Pause, Pause) 
 „Nein, ich 
 versteh'
schon."
U H U RA: 
 „Sichersabteilung meldet, dass  
alle Phaserpistolen verschwunden sind. Soll ich wiederholen?"
Natürlich bezieht sich Kirks Antwort auf Uhuras
Frage,  
und tatsächlich stellt sie sie in der Originalfassung 
 auch an der
richtigen Stelle, nämlich während der ultralangen Pause der deutschen  
Fassung.
Gut ins Deutsche übertragen wurde
die Szene, in der Kirk
Anweisungen  an die Schiffsküche
erteilt.  
In der
Originalfassung heißt es:
„On earth  
today
is Thanksgiving. The crew has 
 
to
eat synthetic meat  
loaf  
I  
want it  
to  
look  
like turkey!!"  
(ÜB: 
 „Auf der Erde
ist heute Erntedankfest. Wenn die Crew sich schon mit künstlichen  
Fleischklößchen
begnügen muss, möchte ich wenigstens,  
dass diese nach Truthahn
aussehen.") Daraus wurde in der deutschen Fassung (völlig legitimerweise):  
„Auf der Erde 
 
ist heute
Ostern.  
Dann malen Sie mal  
die 
 Frühstückseier 
 'n bißchen bunt an!"
Nett übertragen wurde auch 
 die Verse, die
Charlie Spock  
aufsagen lässt:
Hier ist- ein 
 Tiger, 
 der im 
 Dschungel 
 brennt 
 /  
weil niemand 
 
seine 
 Mutter 
 
kennt. 
 
(Originalfassung: 
 
There is a- Tyger! Tyger! burning  
bright /  
in the forests  
of the night.)
Die  
Werte sind- 
 den  
Ring  
um meinen Kopf
zu  
legen  
/ weil man sich  
schämt 
 im Erden
regen.  
(I'm trying to 
 
set-  
rings around my  
head /  
down a road  
that's  
Martian red.)
Ich traf  
dich 
 
morgens  
um  
halb vier / 
 Ich  
trank 
 ein  
Bier, war lieb 
 zu dir. 
 
(Once  
upon a  
Der erste Vers des Originals ist der
Beginn des Gedichts„The  
Tyger" 
 
aus der Feder
des Romantikers William  
Blake. Der letzte Vers des Originals stammt aus dem
Gedicht  
„The Raven"
von Edgar Allen Poe. Ob das was  
zu bedeuten hat, dass beide Titel mit
Tieren (Tiger/Rabe) zu tun haben?
In der Synchro hatte man noch den witzigen
Einfall Spock von „Lotosblüten" singen zu lassen, obwohl dies  
in der
Originalfassung nicht vorkommt.
Bleibt noch zu erwähnen, dass Janice
Rand nun auch im Deutschen endlich einen Rang bekommen hat.  
Hier wurde 
 Yeoman  
das einzige Mal mit „Bootsmann" übersetzt, was vom Rang
her stimmen könnte, da Rand auf jeden Fall Unteroffizierin ist. Yeoman
ist aber ein Posten und kein Dienstgrad.
Wenn schon eine Übersetzung nötig
ist, passt am besten die Version aus 
Der Käfig, wo
man Yeoman mit
„Signalmeister" 
übersetzt hat.
Sonstige Anderungen:
• CHARLIE:
„Ich will, dass alle mich gern haben." -
McCOY: „Das
ist doch selbstverständlich! Wer will das
nicht?" („I want them to like me."
-„Most 17-year-olds do." - ÜB:
„Ich will, dass die Leute mich
mögen." - „Mit 17 wollen
das die  meisten.")
• SPOCK:
„Nach wissenschaftlichen Untersuchungen ist die Vegetation auf Thasus äußerst gering." - McCOY: „Auch die Eierköpfe haben sich schon geirrt." (,Probes of Thasus indicate very little edible
plant life." - „Probes have been known
to be wrong." - ÜB: „Unsere Sonden
haben auf Thasus eine äußerst geringe Vegetation
angezeigt." -  „Auch Sonden haben sich schon geirrt")
• SPOCK:
„Die Prinzipien des
dreidimensionalen Schach gehen auf mathematische
Folgerungen zurück. Ich werde
Ihnen einige grundsätzliche Dinge
während des Spiels erklären." 
 
(„The principles  
of  
threedimensional  
chess  
are basically  
mathematic,  
Charlie. You
put  
the white here and
the black on the secondary level." -  
ÜB:  
„Die 
 
Prinzipien des 
 
3-D-Schachs
sind grundsätzlich mathematisch.  
Man stellt die weißen Figuren hier auf, und die  schwarzen auf der zweiten Ebene.")
•   CHARLIE: „Sinnlos, dieses Weltraumgechwätz!" („You don't need all that subspace chatter!" - ÜB: „Sie brauchen
dieses Subraumgeschwätz  
nicht!")
•   SPOCK: „Captain, ich kann meine Beine nicht bewegen."
(„My legs. They're broken." - ÜB: „Meine 
Beine sind gebrochen.")
• CHARLIE:
„Er sah sehr böse aus. Das hat mich gestört.
Da habe ich ihn verschwinden
lassen." 
 
(„He had  
a mean  
look. 1  
had  
to freeze 
 
him. I like happy looks."  
-  
ÜB: „Er sah böse
aus.  
Ich musste ihn verschwinden 
 lassen. Ich 
 will,  dass alle freundlich aussehen.")
• KIRK:
„Jetzt kommandieren Sie mal ein bisschen! Aber wenn Sie's nicht gleich tun,
gibt's einen großen Knall." („I think you've reached your limit
and can't take on one more thing."
- UB: „Ich glaube, Sie haben 
Ihre
Grenze erreicht und können nichts weiteres mehr übernehmen!")
• KIRK:
„Machen Sie, dass
Sie von meinem Platz runterkommen, Charlie. Ich spiel das Spiel nicht mehr mit, Junge, klar? Also Schluss
mit dem Theater, weg 
hier!"  
(„You've  
got 
 
m y ship and I want it back. I want my 
 
crew
back, whole. If I
have to break your neck to do it."  -  
ÜB: „Sie
haben mein Schiff und ich  
will  
es zurück.  
Ich  
will auch meine Besatzung wiederhaben,
und zwar vollzählig. Und wenn ich Ihnen das Genick dafür brechen muss!")
•    KIRK: „Ich
habe alles versucht. Ich konnte ihm nicht
helfen!"  
(„It's alright,  
Yeoman.  
It's all over now."  -  
ÜB:  
„Es  
ist schon  
gut,  
Bootsmann.
Nun  
ist alles vorbei.")
I
VIDEOVERSION:
Der Titel erscheint sauber vor dem richtigen Hintergrund. 
 Die Aufnahme kam schon in  früheren Folgen vor.